Ludwig Engel

dt. Politiker; SPD; Oberbürgermeister von Darmstadt 1951-1971; 1948 Vizepräs. des Hess. Staatsgerichtshofs; ab 1949 Senatspräs. beim Oberlandesgericht in Frankfurt/M.

* 30. November 1906 Darmstadt

† 26. September 1975 Darmstadt

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 51/1975

vom 8. Dezember 1975

Wirken

Ludwig Engel wurde als Sohn eines Glasermeisters am 30. Nov. 1906 in Darmstadt geboren, wo er von 1913-25 das Realgymnasium besuchte. Danach studierte er Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, München, Berlin, Frankfurt a.M. und Gießen. 1929 bestand er die Referendarprüfung, 1932 die Große Juristische Staatsprüfung und im gleichen Jahr promovierte er auch zum Dr. jur. mit dem Thema "Über die Rechtsnatur des Tarifvertrags, zugleich ein Versuch über das Problem Staat, Demokratie und soziale Klassenverbände".

1933 wurde er aus dem hessischen Justizdienst als Gerichtsassessor wegen "politischer Unzuverlässigkeit" auf Grund des § 4 des berüchtigten Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums entlassen. Er ließ sich nun als Rechtsanwalt in Darmstadt nieder.

1943 wurde er noch zum Wehrdienst einberufen, im Mai 1946 aus französischer Kriegsgefangenschaft entlassen.

Nach dem Krieg wurde er erneut in Darmstadt als Anwalt zugelassen und gleichzeitig zum Notar ernannt. Ab 1948 war er Vizepräsident des Hessischen Staatsgerichtshofes, ab 1949 Senatspräsident beim Oberlandesgericht in Frankfurt a.M. (Zivilsenat ...